Hauptmenü
Was ist Esperanto? Text über Esperanto.
Zum Kurs: Siehe den hier vorliegenden Text.
Kontakt: Diesen Button anklicken, um dem Programmautor Kommentare, Anregungen, Kritiken und Fehlermeldungen zu schicken.
Konfiguration: Button anklicken, um das Programm zu konfigurieren:
Übersetzung: Man kann den Kurs z. Zt. (07/2001) in 22 Unterrichtssprachen durchführen – auch in Esperanto selbst.
Sprache: Wählen Sie per Mausklick Deutsch als Ihre Unterrichtssprache aus.
Schriftart: Betrifft deutsche Texte. Möglichst nur solche Zeichensätze verwenden, die auch Esperanto-Buchstaben enthalten (z. B. Verdana Eo oder Times SudEuro).
Vorsicht: Dennoch kamen bisher fehlerhafte Esperanto-Sonderzeichen manchmal leider immer noch vor.
E-Sonderzeichen: Wählen Sie Ihre “Überzeichen” für (E)speranto mit Hilfe der im “Kurs”angebotenen Verfahrensweise aus (Kurs-System) – oder evtl. aus einem anderen System, das Sie in Ihrem Computer bereits vorfinden.
Beispiele für das Kurs-System: Buchstabe 'ĉ': Erst ^ und dann 'c' tippen. Buchstabe 'ý': Erst ~ und dann 'u'.
Übungen: Bietet Möglichkeit, die (gelösten/übersetzten) Kursübungen zu speichern.
Kursleiter: Informationen über Ihren Kursleiter. Wenn Sie noch keinen haben, wenden Sie sich bitte an die folgende Internet-Adresse:
http://www.cursodeesperanto.com.br/monitor.html.
E-Sonderzeichen: Mitteilen, wie die Buchstaben mit “Hut” (‚Überzeichen‘
bei ĉ, ø, ¶, ¼, þ, ý) dem Kursleiter übermittelt werden sollen:
Latin-3 (8859-3): Zu empfehlen, da im Kurs angewendet (und eingestellt);
Sistemo "x" (þ = sx): Ersatzsystem, falls das E-Mail-Programm keine Buchstaben mit “Hut” annimmt.
Sistemo "h" (þ = sh): Weiteres Ersatzsystem für E-Mail-Texte.
Lizenzen: Lizenz, das Programm zu benutzen, Name des Autors und der Mitarbeiter, Methoden, Informationen über die Autorenrechte, das im Kurs benutzte Material und der Name des Übersetzers.
Ausgang: Das Programm hier verlassen.
Menü der Lektionen:
Lektion 01 bis 07: Lektionen mit Übungen zu Aussprache und Hörverständnis.
Lektion 08 bis 12: Weitere Lektionen - mit Hörtexten und verschiedenen Übungen.
Abschlussprüfung: Die den Kurs abschließende Prüfung.
Wo stehe ich?: Diesen Button anklicken, um zum letzten Arbeitsschritt zurückzukehren.
Lernhinweise:
1. Bearbeiten Sie den Kurs entsprechend Ihrem Rhythmus und Zeitbedarf, aber ohne Hast. Nehmen Sie sich höchstens eine Lektion pro Tag vor. Fahren Sie nur dann fort, wenn Sie meinen, die Lektion inhaltlich im Griff zu haben.
2. Die Übungen so oft wiederholen, wie Sie es für nötig halten. Übung macht den Meister.
3. Lesen Sie die Esperanto-Ausdrücke stets laut, bis Sie diese auswendig können.
4. Der Lernende kann eher vom Kurs profitieren, wenn ihn ein Mentor begleitet, der seine Übersetzungsübungen korrigiert und Problemfälle klärt. Darum Internetkontakt zu einem evtl. verfügbaren deutschsprachigen Kursleiter aufnehmen unter der oben genannten Adresse.
5. Nach Abschluss des Kurses empfiehlt es sich, seine Sprachkenntnisse durch Bücher und Zeitschriften in Esperanto zu vertiefen, an Gesprächsrunden in Klubs oder im Internet (chat) teilzunehmen, Esperanto-Kongresse zu besuchen, mit ausländischen Esperanto-Freunden zu korrespondieren usw. – eine durchaus angenehme Art der Sprachpflege, die den Horizont erweitert, nicht wahr?
6. Treten Sie dem Esperanto-Verband Ihres Landes bei, um auf dem Laufenden zu bleiben, um dessen Veranstaltungs- und Medienangebote zu nutzen und so die Internationale Sprache zu fördern (Adressen auf der Seite: “Was ist Esperanto?”).
7. Wörterbücher und Grammatik als Basisliteratur für Esperanto anschaffen. Für den Anfang genügt es, die kostenlosen elektronischen Wörterverzeichnisse zu benutzen (Adressen wie bei Nr. 6).
8. Und schließlich sei es noch einmal gesagt: Nutzen Sie dieses wunderbare Verständigungsmittel Esperanto! Sie werden dadurch zum Weltbürger.