Produkt: |
CAPI4Linux, Modul: K ADSL Watch |
Betriebssystem: |
Linux - K Desktop Environment 3 (KDE 3.x) |
Version: |
01.00.06 |
Build: |
05.07.21 |
K ADSL Watch ist ein universeller ADSL-Monitor für KDE 3.x und kann mit dem AVM DSL/ISDN-Controller mit CAPI4Linux-Treiber eingesetzt werden. Der Programmcode für K ADSL Watch liegt komplett als "open source" (unter der GNU Public License) vor und basiert auf "kimon" von Markus Dahlweid für I4L/HiSax. K ADSL Watch kann in allen Linux-Distributionen genutzt werden.
Im Leistungsumfang von K ADSL Watch ist Folgendes enthalten:
Überwachung der Aktivitäten des AVM DSL/ISDN-Controllers einschließlich
Wenn Sie zusätzlich den ISDN-Betrieb des AVM DSL/ISDN-Controllers überwachen
wollen, steht Ihnen das Tool K ISDN Watch unter folgender ftp-Adresse zur
Verfügung:
ftp://ftp.avm.de/tools/k_isdn_watch.linux
Beide Tools können parallel genutzt werden. Weitere Informationen zu K ISDN Watch finden Sie im entsprechenden Verzeichnis.
K ADSL Watch basiert auf dem CAPI 2.0-Standard, verwendet aber zur Anzeige bestimmter Zustände des DSL/ISDN-Controllers AVM-spezifische Treibererweiterungen, so genannte "Manufacturer Calls" (nach CAPI 2.0). Daher ist K ADSL Watch nur auf dem AVM DSL/ISDN-Controller lauffähig.
HINWEIS: In SUSE 8.2 oder höher ist K ADSL Watch auf den SUSE Installations-CDs enthalten. Sie können den DSL Monitor dann bequem per YaST installieren (Menüpunkt: Software installieren/löschen).
ACHTUNG: Deinstallieren Sie ggf. vor der Installation von K ADSL Watch eine bereits vorhandene Version und stellen Sie sicher, dass die notwendigen Entwicklungspakete für x, qt und KDE zum Kompilieren vorhanden sind. Fehlermeldungen wie die folgende weisen Sie darauf hin, dass vom System benötigte Bibliotheken fehlen: "In the prefix you've chosen, are no KDE headers installed. This will fail. So, check this please and use another prefix!"
Um zu überprüfen, ob die benötigten Bibliotheken im System vorhanden sind, öffnen Sie z.B. unter SUSE 9.3 das "KDE Kontrollzentrum", gehen zum Menüpunkt "YaST2 Module / Software" und klicken dort den Punkt "Software installieren/löschen" an (dazu müssen Sie über Rechte als Admin oder Superuser verfügen). Wenn die Paketinformationen gelesen wurden, wählen Sie im Fenster "Paketgruppen" den vorgeschlagenen Pfad "System/GUI/KDE" aus. Wählen Sie mit Doppelklick "kdelibs3-devel" als Paket und bestätigen Sie die Installation der abhängigen Pakete. Bei weiteren Fragen zur Installation von Paketen wenden Sie sich bitte an den SUSE-Support.
Setzen Sie zu Beginn der Installation die in Ihrer Shell benutzten Pfade der Umgebungsvariablen "KDEDIR" und "QTDIR" wie folgt, um Fehlermeldungen wie "Datei oder Verzeichnis nicht gefunden" zu vermeiden:
Dazu sind in der Shell folgende Eingaben nötig:
export KDEDIR=/opt/kde3
export QTDIR=/usr/lib/qt3
(1) Loggen Sie sich als "Admin" bzw. als "Superuser" ein und starten Sie KDE 3.x. Öffnen Sie anschließend eine Konsole (Eingabeaufforderung).
(2) Kopieren Sie das Archiv "kadslwatch-yy.yy.yy.tar.gz" auf
Ihren Rechner (z.B. von einer Diskette durch den auf einer Konsole
eingegebenen Befehl "mcopy"). Extrahieren Sie das Archiv passend
zur benutzten K ADSL Watch-Version mit dem Befehl
tar -xzvf kadslwatch-yy.yy.yy.tar.gz
Ein Verzeichnis mit dem Namen "kadslwatch-yy.yy.yy" wird erzeugt.
(3) Wechseln Sie in das neue Verzeichnis "kadslwatch-yy.yy.yy".
(4) Rufen Sie die Datei "./configure" auf.
(5) Geben Sie den Befehl "make" ein.
(6) Rufen Sie "make install" auf. (Dazu sind die Zugriffsrechte des Admin/Superusers erforderlich!)
Nach der Installation befindet sich im K-Menü in der Programmgruppe "Internet" eine Verknüpfung zu K ADSL Watch. In SUSE 8.0 muss dazu das Standard-KDE-Menü aktiviert sein: Kontrollzentrum öffnen "Erscheinungsbild: Menüeinstellungen" "Standard KDE menu".
HINWEIS für Entwickler: Wenn Sie die Script-Dateien neu erstellen wollen, benötigen Sie dazu "autoconf" Version 2.59 oder höher und "automake" Version 1.9.1 oder höher.
ACHTUNG: Alle Benutzer benötigen zum Betrieb von K ADSL Watch die Zugriffsrechte auf /dev/capi20! Wenn keine Zugriffsrechte vergeben sind, ist das Symbol in der Kontrollleiste durchgestrichen.
Nach der Installation/Übersetzung starten Sie K ADSL Watch über die Verknüpfung in der Programmgruppe "Internet" im "K-Menü". Das Programm läuft zunächst minimiert als Applet in der Kontrollleiste. Wird das K ADSL Watch-Symbol in der Kontrollleiste mit der rechten (!) Maustaste angeklickt, stehen folgende Befehle im Menü zur Auswahl:
Die LEDs zeigen verschiedene Verbindungszustände an. Der DSL-Anschluss funktioniert, wenn die beiden LEDs "ADSL" und "ATM" grün leuchten. Ist eine Internet-Verbindung aufgebaut, leuchten zusätzlich die PPP LED grün. Die Fast LED ist grün, wenn Fastpath an Ihrem Anschluss geschaltet ist.
Ist kein CAPI 2.0-Treiber im System aktiv, so ist das Symbol in der Kontrollleiste durchgestrichen.
Protokollfunktion (Log-Datei)
Mit der ersten ISDN-Verbindung wird im Home-Verzeichnis des angemeldeten
Benutzers automatisch eine Log-Datei (kadslwatch.log) von K ADSL Watch
angelegt. Darin werden Datum, Uhrzeit, Dauer und das Transfervolumen der
Verbindung festgehalten, solange K ADSL Watch in Betrieb ist.
Hinweis: |
Dieses Leistungsmerkmal funktioniert ausschließlich im
Zusammenspiel mit CAPI-Treibern, ist als Einzelplatzlösung
konzipiert und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. |
Um K ADSL Watch aus dem System zu entfernen, rufen Sie im Installationsverzeichnis "make uninstall" auf (Zugriffsrechte des Admin/Superuser erforderlich!). Wenn Sie K ADSL Watch per YaST installiert haben, können Sie die Applikation mit YaST entfernen
© 2005 AVM GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Diese Software ist urheberrechtlich geschützt. AVM stellt diese kostenfrei zur Verfügung und bietet dafür keinerlei Supportleistung an. Für die Qualität, Leistungsfähigkeit sowie Marktgängigkeit der Software für einen bestimmten Zweck, der von dem durch die Produktbeschreibung abgedeckten Leistungsumfang abweicht, übernimmt AVM weder ausdrücklich noch implizit die Gewähr.
Für Schäden/Qualitätseinbußen, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der Software ergeben, sowie für unmittelbare oder mittelbare Folgeschäden ist AVM nicht haftbar. Darüber hinaus sind alle Haftungsansprüche ausgeschlossen für Verlust oder Beschädigung von Hardware, Software oder Daten infolge direkter oder indirekter Fehler oder Zerstörungen, sowie für Kosten einschließlich Verbindungskosten, die im Zusammenhang mit dieser Software stehen und auf fehlerhafte Installationen, die von AVM nicht vorgenommen wurden, zurückzuführen sind. Die in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen und die zugehörige Software können ohne besondere Ankündigung zum Zwecke des technischen Fortschritts geändert werden.
© Markus Dahlweid. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Produkt enthält Software "kimon" entwickelt von Markus Dahlweid auf Basis der GNU General Public License.
Bitte unbedingt die Details der zugrunde liegenden Lizenzbestimmungen
unter der folgenden URL beachten:
http://www.gnu.org
Feedback zu K ADSL Watch können Sie gerne an folgende
E-Mail-Adresse senden:
info@avm.de
(1) Informationen zur Verwendung von AVM-Produkten mit Linux finden Sie
auf dem AVM-Linux-Portal unter:
http://www.avm.de/linux
(2) Informationen zur CAPI 2.0-Spezifikation
Die CAPI 2.0 Spec. kann unter der folgenden Adresse aus dem Internet
geladen werden:
http://www.capi.org
Weitere Fragen zur CAPI 2.0-Spec. können im Usenet unter der
folgenden URL gestellt werden:
news:comp.dcom.isdn.capi
(3) Weitere Newsgroups
Fragen zu ISDN und Linux werden in folgender Newsgroup diskutiert:
news:de.comp.os.unix.linux.isdn
Fragen zu DSL werden unter
news:de.comm.technik.dsl
diskutiert.
EOF
======================================================================
SAS, 07/2005