Das Kapitel über die Installation ist in mehrere Abschnitte
aufgeteilt. Es werden zum einen die normale Paket-Installtion,
zum anderen die manuelle distributionsunabhängige Installtion,
sowie spezifische Installationen durchgegangen.
Die meisten Distributionen liefern XMMS mit aus. In letzter Zeit
jedoch distanzieren sich einige davon (Wie Gentoo zum Beispiel),
da XMMS nach wie vor nur auf GTK+/GLIB 1.2 baut und nicht explizit
unter GTK+ 2.x lauffähig ist. Sollte Ihre Distribution darunter
fallen, empfiehlt es sich, XMMS aus den Quellen manuell zu übersetzen.
Oder sie greifen auf auf einen XMMS-Fork wie etwa Beep zurück.
Je nach dem, welche Distribution Sie verwenden, kann sich die
Installation mit den Paketen, anders verhalten. Wohingegen
bei Debian ein apt-get install xmms
oder ein dpkg -i xmms-1.2.8.deb in Frage kommt,
würden Sie bei Red Hat eher ein
rpm -i xmms-1.2.8.rpm verwenden.
Welcher Paket-Manager bei Ihrer Distribution in Frage kommt,
erfahren Sie am idealsten auf der jeweiligen Homepage oder
in deren Benutzerhandbuch.
|
Folgende Bibliothek wird für die Kompelierung von XMMS benötigt:
Wenn Sie die libc5 im Einsatz haben benötigen Sie ausserdem:
Wenn Sie wollen, dass XMMS Formate wie mod,
s3m, med, und/oder Formate
die mikmod unterstützt, dann sollten Sie noch vor dem
./configure von XMMS die Bibliothek libmikmod
installieren. Herunterladen können Sie das Archiv von
http://www.ibiblio.org/pub/linux/apps/sound/libs/.
Unter der Domain
http://www.mesa3d.org/ erhalten Sie Mesa 3.0,
sofern Sie OpenGL PlugIn's nutzen wollen.
Um das freie Format Ogg Vorbis mit Ihrem XMMS abspielen zu können,
ist zusätzlich auch noch die Bibliothek libvorbis von nöten,
die sie unter
http://www.vorbis.com/download_unix.psp herunterladen können.
|
Nach dem Sie die Vorbereitungen alle abgeschlossen haben und das
XMMS-Archiv entpackt haben, können Sie XMMS wie folgt installieren:
root@linux ~#
cd xmms-1.2.8
root@linux ~/xmms-1.2.8#
./configure
root@linux ~/xmms-1.2.8#
make
root@linux ~/xmms-1.2.8#
make install
|
Nach der erfolgreichen Installation finden Sie die ausführbaren
Dateien unter /usr/local/bin und die PlugIns unter /usr/local/lib/xmms/
|
Die meisten WM's (Window Maker) akzeptieren die GTK-Fenster-Dekoration
des jeweiligen Programmes. Bei jenen wird XMMS auch ohne Ränder dargestellt.
Jedoch einige WM's unterstützen dies nicht und Sie müssen dort leider etwas
Handarbeit vornehmen:
Bei AfterStep 1.0 muss die Datei~/.steprc
folgende Zeilen beinhalten
|
Style "XMMS_Player" NoTitle, NoHandles
Style "XMMS_Playlist" NoTitle, NoHandles
Style "XMMS_Equalizer" NoTitle, NoHandles
|
Bei AfterSetp 1.4 muss die Datei
~/GNUstep/Library/AfterStep/database
folgende Zeilen beinhalten
|
Style "XMMS_Player" NoTitle, NoHandles
Style "XMMS_Playlist" NoTitle, NoHandles
Style "XMMS_Equalizer" NoTitle, NoHandles
|
Beim Einsatz des Fvwm's müssen Sie die datei ~/.fvwm95rc
um drei Zeilen erweitern:
|
Style "XMMS_Player" NoTitle
Style "XMMS_Playlist" NoTitle
Style "XMMS_Equalizer" NoTitle
|
Die Datei ~/.ctwmrc kommt in Frage, wenn Sie CTWM
benutzen
|
NoTitle and NoBorder sections:
NoTitle {
"xmms"
}
NoBorder {
"xmms"
}
|
|
Beim ersten Start von XMMS wird in Ihrem Home-Verzeichnis
das Verzeichnis ~/.xmms/Skins/ erstellt.
In jenes können Sie die Skins entpacken wie Sie es bei WinAmp
auch gewohnt sind. Der Unterschied ist, daß Sie nicht
zwingend die Archive entpacken müssen. XMMS kann auch gepackte Skins
lesen, die in dem Verzeichnis abgelegt wurden. Unterstützte Formate der
Archive sind: zip,wsz,
tar,tar.gz und tar.bz2.
Es genügt, wenn Sie einfach das archivierte Skin in das entsprechende
Verzeichnis hineinkopieren. Über den Rest kümmert sich sodann XMMS.
(Natürlich wird davon ausgegangen, daß Ihr GNU/Linux-System mit dem
jeweiligen Archiv-Format von sich aus umgehen kann. Sollte dies bei
einigen nicht der Fall sein, so installieren Sie bitte den Unpacker
einfach nach.)
Damit XMMS Ihr neu installiertes Skin auch nutzt, drücken Sie im
laufenden Betrieb von XMMS einfach
die Tastenkombination ALT
S, um den Skin-Auswahl-Dialog hervorzurufen.
XMMS erinnert sich anhand der Konfigurationsdatei
~/.xmms/config welchen Skin sie als letztes benutzt haben
und wird diesen bei einem erneuten Start von XMMS wieder laden.
In dem Dialog der Skin-Auswahl haben Sie obendrein die Möglichkeit
die Option random Skin auszuwählen. Dort ein Haken gesetzt bewirkt,
daß bei jedem neuen Start von xmms ein anderer Skin genutzt wird.
XMMS benutzt hierbei die Skins aus den Verzeichnissen
/share/xmms/Skins und ~/.xmms/Skins.
Wenn Sie weitere Verzeichnisse verfügbar machen willen, exportieren Sie
einfach den Pfad in die Variable SKINSDIR.
Beispiel für den Export in der Bash:
user@linux ~$
export SKINSDIR=/path/to/Skins:/more/paths/to/other/locations/of/Skins
|
Beispiel für den Export in der csh:
user@linux ~$
setenv SKINSDIR /path/to/Skins:/more/paths/to/other/locations/of/Skins
|
|
|
|